Blog

von

Die zunehmende Konfessionsfreiheit in der Gesellschaft fordert zu Konsequenzen für synodale Prozesse heraus. Ausgehend von der Andersheit der Gegenüber, wie sie Bernhard Waldenfels in seiner Phänomenologie der Fremdheit, beschrieben hat, unterzieht der Autor ausgewählte Texte des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte einer Relecture. Dies ermöglicht Schlussfolgerungen für ein Verständnis von Synodalität mit den konfessionsfreien Mitmenschen.

Ein Beitrag von Dr. Thomas Pogoda zum Sammelwerk "Synodalisierung". Hier: Synodalität im Anspruch konfessionsfreier »Anderer«, in: Zulehner, Paul. M., Neuner, Peter u. Hennersperger, Anna; Synodalisierung: Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung, Mainz 2022, 359-369.

von

Zur Formation Ständiger Diakone

Ständige Diakone, gerade Diakone im Zivilberuf, sind als Grenzgänger in unterschiedlichen Welten unterwegs. Der Osten Deutschlands ist dabei sehr von Säkularität und Konfessionsfreiheit geprägt. Wie kann nun eine Ausbildung Ständiger Diakone aussehen, die dieses Umfeld im Blick behält. Der Leiter der gemeinsamen Ausbildung für den Ständigen Diakonat der (Erz)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Görlitz und Magdeburg an der Fachakademie für Gemeindepastoral, Dr. Thomas Pogoda, stellt in einem Aufsatz für das aktuelle Heft der Zeitschrift für christliche Spiritualität Geist und Leben die Grundzüge der Formation und ein zentrales Element, die Reiseexerzitien vor. In diesen Reiseexerzitien unternehmen die Kursteilnehmer eine mehrtägige Reise durch Mitteldeutschland und gewinnen dabei einen neuen Blick auf die Menschen, auf sich selbst und nicht zuletzt auf die Wirksamkeit Gottes in einem säkularen Land.

Ökumeniker der dritten Art. Zur Formation Ständiger Diakone, in: Geist und Leben (94) 2021, Heft 3, 260-267.

von

Impuls von P. Christian Herwartz SJ

Christina Herwartz hat als Arbeiterpriester in einer Kommunität in Berlin-Kreuzberg gelebt. Hier entstanden die Exerzitien auf der Straße. Dieser Impuls war ursprünglich für das Treffen der Priester und Diakone des Bistums Magdeburg am Dienstag der Karwoche vorgesehen. Da das Treffen aufgrund der Pandemie nicht stattfinden kann, wurde der Vortrag aufgezeichnet.

Christian Herwartz teilt hier mit Blick auf das bevorstehende Osterfest seine Erfahrungen mit den von ihm erfundenden Exerzitien auf der Straße - nicht nur für Priester und Diakone.

von

Fachakademie für Gemeindepastoral hat den Kurs V der Diakonenausbildung abgeschlossen

Am vergangenen 13.3.2021 hat die Fachakademie für Gemeindepastoral einen weiteren Kurs der Ausbildung zum Ständigen Diakon im Zivilberuf abgeschlossen. Aus diesem Anlass feierten sieben Kursteilnehmer gemeinsam mit dem Team der Fachakademie und weiteren Gästen eine hybride Wort-Gottes-Feier, die auch über die Distanz virtuell wirkmächtig war.

von

Die sich rasant verändernde Sozialform der Kirche verlangt, dass die Aufgabe des Ständigen Diakons neu gefunden werden muss. Diakone können der christlichen Gemeinschaft helfen, ihr Verhältnis zu Gott und ihrer Lebenswelt neu zu bestimmen.

Dr. Thomas Pogoda in einem Essay für die Herder Korrespondenz.

von

Coronazeit im Frühjahr 2020

Wie fühlt sich Quarantäne an und wie kann sie auch geistlich gelebt werden? Dieser Beitrag aus der benediktinschen Zeitschrift Erbe und Auftrag geht dem nach - nicht nur für Ordensmenschen.

 

 

von

Studie zu den Vorarbeiten für das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet

Wie kann eine katholische Theologie aussehen, die sich der Begegnung mit anderen Christ(inn)en bewusst ist? Wie prägen die hier gemachten Erfahrungen die Art und Weise theologisch über die anderen Christen aber auch über sich selbst zu sprechen?

 

von

zusammengestellt von Dr. Peter Hundertmark, Bistum Speyer und DDr. Igna Kramp CJ, TPI Mainz

Dieses Dokument ist als Hilfe für die Initiation und Begleitung geistlicher Prozesse in der Kirchenentwicklung gedacht. Zu diesem Zweck darf es frei kopiert, digital verschickt und weiterverwendet werden.

 

von

Zum nachsynodalen Schreiben "Quirida Amazonia" von Papst Franziskus

War das nachsynodale Schreiben nur "51 Seiten Enttäuschung", wie in der Berichterstattung zu lesen war? Oder ist in der Bewertung weiter zu blicken?

Unbedingt, meint der Direktor der Fachakademie Dr. Thomas Pogoda und sieht in mehrerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Dokument: gerade für die katholische Kirche in Deutschland wie im Bistum Magdeburg.

 

von

Keynotes der "pastorale!" 2019 in Magdeburg

Die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral in Erfurt (KAMP) hat die Hauptvorträge zu den Fragen des Christseins, der religiösen Bildung und des christlich-sozialen Handelns im Kontext der Kirche in Ostdeutschland veröffentlicht, der vom 19.-22. September 2019 in Magdeburg stattfand.

Die Publikation zur Tagung, die die Fachakademie mitveranstaltet hat, können Sie hier herunterladen oder anfordern.